Carbonfaser-verstärkte Kunststoffe (CFK) stellen die Entsorgungswirtschaft vor neue Herausforderungen. Einerseits machen die hohen Kosten der Herstellung eine stoffliche Nutzung und andererseits der hohe Heizwert der Fasern eine energetische Verwertung attraktiv. Während der Herstellung und Nutzung von CFK fallen unterschiedliche Arten von Abfällen an, die als „trockener“ und „nasser“ Abfall bezeichnet werden. Unterscheidungsmerkmal dabei ist, ob die Fasern bereits in Kontakt mit Kunststoffmatrix gekommen sind.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Source: | Nr. 1 - März 2018 (März 2018) | |
Pages: | 3 | |
Price: | € 3,00 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker M. Sc. Jan Stockschläder Marco Limburg | |
Send Article | Add to shopping cart | Comment article |
Kanalsanierung: Im Untergrund des Flughafens
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2018)
Eine Kanalsanierung unter dem Frankfurter Flughafen realisierte das Unternehmen Swietelsky Faber im Auftrag des Flughafenbetreibers Fraport. Unter anderem baute das Unternehmen einige Kilometer Nadelfilz-Schlauchliner DN 100 - 200 und Glasfaser-Schlauchliner bis DN 500 in die Entwässerungsleitungen unter dem Kellergeschoß von Terminal 1 ein. In einem weiteren Bauabschnitt kamen mehrere Kilometer DN 200 – 1000 lichthärtende GFK-Liner in Kanäle unter dem Vorfeld des Airport zum Einsatz.
Technisch-wirtschaftliche Bewertung von Wasserverlusten
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2017)
Spezifische reale Wasserverluste sind ein wichtiger Indikator für den Netzzustand und können als Grundlage für die Auswahl einer geeigneten Instandhaltungsstrategie dienen.
Gegenseitig ausgelöscht: Schädliche Schallwellen lassen sich mit reaktiven Schalldämpfern kompensieren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2017)
Schraubenverdichter, aber auch andere Strömungsmaschinen, sind im allgemeinen erhebliche Geräuschquellen. Mit reaktiven Schalldämpfern senkt die Aerzener Maschinenfabrik GmbH die Lärmemissionen auf der Druckseite seiner Schraubenverdichter, Drehkolbengebläse und Drehkolbenverdichter. Im Vergleich zu Lösungen mit Absortionsmaterial schließt das Prinzip mit sich gegenseitig auslöschenden Schallwellen Kontaminierungen der Gebläseluft durch erodierendes Dämmmaterial aus.
Bessere Talsperren für eine bessere Welt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2017)
Unter diesem Leitgedanken (Better Dams for a better World) trafen sich die Talsperrenfachleute aus aller Welt, die sich in der internationalen Kommission für Große Talsperren (International Commission on Large Dams, ICOLD)zusammengeschlossen haben, Anfang Juli in Prag zum Erfahrungsaustausch über aktuelle Entwicklungen und Projekte.
Editorial: Pfusch am Bau
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2017)
Griechische Tempelruinen, Pyramidenstümpfe in Ägypten oder Mexiko und natürlich die unzähligen romantischen Burgruinen Deutschlands machen es deutlich: Schon seit der Mensch beschlossen hat, seine Höhlen zu verlassen und massive Häuser und Wehranlagen zu bauen, nutzte er dafür – soweit möglich – die Arbeit seiner Altvorderen und demontierte nicht mehr gebrauchte Gebäude. Das gilt für alle Kulturen weltweit. Insofern ist das Baustoffrecycling die älteste Form des Recyclings überhaupt.